Ehrenpromotionen der Universität Basel ab 2016
Hier finden Sie eine Lister aller Ehrenpromotionen der Universität Basel ab 2016, mit Angaben zur Laudatio und kurzen Angaben zum akademischen Lebenslauf der Geehrten. Im Jahr 2020 hat die Universität Basel aufgrund der Corona-Pandemie auf die Durchführung des Dies academicus und die Verleihung von Ehrenpromotionen verzichtet.
Ehrenpromotion Theologische Fakultät 2021
Name | Roper, Lyndal |
Geschlecht | f |
Datum | 26.11.2021 |
Fakultät | Theologische Fakultät |
Titel | Dr. theol. |
Begründung |
Die Theologische Fakultät verleiht die Würde eines Doktors ehrenhalber an Frau Professorin Lyndal Roper von England, einer der führenden Frühneuzeithistorikerinnen. Seit 2011 ist die aus Melbourne gebürtige Gelehrte Inhaberin des königlichen Lehrstuhls für Geschichte (Regius Professor of History), auf den mit ihr erstmals eine Frau berufen wurde. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch innovative, inspirierende und mutige Perspektivenwechsel aus. Schon mit ihrem ersten Buch fragte sie ergebnisoffen und kritisch nach der Rolle der Frau im protestantischen Pfarrhaus. Den bestimmenden Mann der Reformationszeit, Martin Luther, stellte sie breiten Leserkreisen unter völlig neuen Gesichtspunkten, wie Körperlichkeit und Emotionen, vor. Dabei erschloss sie auch eigene Zugänge zu klassischen Themen der Theologie. Ihre von der Materialität ausgehende Annäherung an den Abendmahlsstreit etwa ist eine Ergänzung der etablierten theologischen Interpretationen von unschätzbarem Wert für zeitgenössische Leserinnen und Leser. Die Oxforder Historikerin versteht es, exzellente Wissenschaft in fachlicher Solidität und mit einer immensen Sensibilität zu betreiben und einem breiten internationalen Publikum literarisch sowie persönlich zu vermitteln. |
CV |
Lyndal Roper (geb. 1956 in Melbourne) hat Geschichte und Philosophie an der University of Melbourne, an der Universität Tübingen und an der University of London studiert und am King's College (London) promoviert. Anschliessend arbeitete sie am Royal Holloway (London) und am Balliol College (Oxford), bevor sie 2011 als erste Frau und erste Australierin den Regius-Chair of History an der Universität Oxford erhielt und zugleich Fellow des dortigen Oriel College wurde. Ihr Forschungsfokus liegt auf der Deutschen Geschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts. Lyndal Roper hat sich in wegweisenden Studien mit der Geschlechtergeschichte der Reformation, mit der Geschichte der Hexerei befasst und mit Fragen der visuellen Kultur beschäftigt und 2016 eine viel beachtete Biografie des deutschen Reformators Martin Luther unter dem Titel Martin Luther: Renegade and Prophet veröffentlicht. Lyndal Roper ist Fellow der British Academy, Fellow der Australian Academy of the Humanities und Fellow der Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie war Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Humboldt-Stipendiatin und Honorary Visiting Fellow des Fachbereichs Geschichte der University of Melbourne. Sie ist Ehrendoktorin der University of Melbourne. |
⟨ Zurück zur Liste