Ehrenpromotionen der Universität Basel ab 2016
Hier finden Sie eine Lister aller Ehrenpromotionen der Universität Basel ab 2016, mit Angaben zur Laudatio und kurzen Angaben zum akademischen Lebenslauf der Geehrten. Im Jahr 2020 hat die Universität Basel aufgrund der Corona-Pandemie auf die Durchführung des Dies academicus und die Verleihung von Ehrenpromotionen verzichtet.
Ehrenpromotion Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät 2019
Name | Schekman, Randy Wayne |
Geschlecht | m |
Datum | 29.11.2019 |
Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Titel | Dr. phil. |
Begründung |
The Faculty of Science of the University of Basel founded in 1460 hereby confers all the dignity, rights and privileges of an honorary doctorate in philosophy upon Prof. Randy Wayne Schekman from the United States of America who, as one of the leading cell biologists of our times, discovered the genetic and molecular basis of membrane transport in living cells – a process central to all life and relevant to many diseases; who, as a tireless advocate of open access and the transparent peer review of scientific papers, founded the online journal eLife and acted as its editor-in-chief; who was a strong supporter of research at the University of Basel while on a sabbatical year at the Biozentrum and while serving for several years on the Biozentrum’s Scientific Advisory Board. |
CV |
Prof. Dr. Randy Wayne Schekman (geboren am 30.12.1948 in St. Paul, MN,USA) ist Professor am Department of Molecular and Cell Biology der University of California, Berkeley, und Howard Hughes Medical Institute Investigator. Mit einem Bachelor in Molecular Sciences der UCLA, untersuchte er als Doktorand bei Arthur Kornberg an der Stanford University die Enzymologie der DNA-Replikation. Sein anschliessendes Interesse an zellulären Membranen entwickelte sich während eines Postdoktorats bei S. J. Singer an der University of California in San Diego. Mit seiner eigenen Forschungsgruppe an der University of California, Berkeley, untersucht er den Transportmechanismus von Membranen und Proteinen im Sekretionsweg von eukaryotischen Zellen. Er schaffte früh einen Durchbruch mit der genetischen und biochemischen Analyse der Proteinsekretion in der Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae. Sein Labor entdeckte die Gene und Proteine, die für die Synthese und den Einbau von Proteinen ins Endoplasmatische Retikulum verantwortlich sind oder Transportvesikel produzieren, die Proteine zu ihrem Wirkungsort in der Zelle bringen. Die Gene und Proteine, die sein Labor in der Hefe entdeckte, finden sich in ähnlicher Weise in allen Eukaryoten und Defekte in ihnen sind die Ursache verschiedener Krankheiten beim Menschen. Die evolutionäre Konservierung dieses Sekretionswegs, den Schekman’s Labor entdeckte, ermutigte Biotechnologiefirmen, Hefe als Plattform für die Produktion klinisch wichtiger humaner Sekretionsproteine zu nutzen, z.B. für Insulin und den Hepatitis-B-Impfstoff. In den letzten Jahren hat sich das Labor von Schekman zunehmend auf Untersuchungen in Säugetierzellkulturen verlagert, um auch direkt Aspekte der menschlichen Physiologie und Krankheit zu untersuchen, die in der Hefe nicht so einfach untersucht werden können. Randy Schekman’s Arbeit wurde durch zahlreiche Auszeichnungen geehrt, unter anderem mit dem Gairdner International Award, dem Albert Lasker Award für medizinische Grundlagenforschung und dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2013 (zusammen mit James Rothman und Thomas Südhof). Er ist gewähltes Mitglied in der National Academy of Sciences, der National Academy of Medicine, der American Academy of Arts and Sciences, der American Philosophical Society, sowie ausländisches Mitglied der Accademia Nazionale dei Lincei und der Royal Society of London und Ehrenmitglied der Academia Sinica. 1982-83 verbrachte Schekman ein Sabbatical-Jahr im Labor von Prof. Gottfried Schatz am Biozentrum. In dieser Zeit wohnte er mit seiner Familie in Basel, wo auch seine Tochter geboren wurde. Auch in den folgenden Jahren kehrte er jährlich als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Biozentrums nach Basel zurück. 1999 wurde er zum Präsidenten der American Society for Cell Biology gewählt. Von 2002-2017 war er als Chefredaktor der Annual Reviews of Cell and Developmental Biology tätig und von 2006-2011 war er Chefredaktor der Proceedings of the NAS. Im Jahr 2011 gründete er die Open-Access-Zeitschrift eLife, die vom HHMI, Wellcome Trust und der Max-Planck-Gesellschaft gefördert wird, und war bis 2019 als deren Chefredaktor tätig. Zudem setzte er sich für die Veränderung der Publikationslandschaft ein, um die Bedeutung des ‘Impact Factors’ bei der Beurteilung von Forschenden abzuschaffen. Seit 2019 leitet Schekman eine von der Sergey Brin Family Foundation unterstützte Initiative, die zur Parkinson-Krankheit forscht (https://parkinsonsroadmap.org). |
⟨ Zurück zur Liste