Ehrenpromotionen der Universität Basel ab 2016

Hier finden Sie eine Lister aller Ehrenpromotionen der Universität Basel ab 2016, mit Angaben zur Laudatio und kurzen Angaben zum akademischen Lebenslauf der Geehrten. Im Jahr 2020 hat die Universität Basel aufgrund der Corona-Pandemie auf die Durchführung des Dies academicus und die Verleihung von Ehrenpromotionen verzichtet.

Ehrenpromotion Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2017


Name Jordan, Thomas J.
Geschlecht m
Datum 24.11.2017
Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Titel Dr. rer. pol.

Begründung

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der im Jahre 1460 gegründeten Universität Basel verleiht die Würde und alle damit verbundenen Rechte, Ehren und Privilegien eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften ehrenhalber an Prof. Dr. Thomas J. Jordan von Biel (BE)

für seine Verdienste um die schweizerische Geld- und Währungspolitik in äusserst turbulenten Zeiten;

für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten und sein stetes Streben, geldpolitische Entscheide auf ein wissenschaftliches Fundament zu stellen;

für die Förderung und Unterstützung des Studienzentrums Gerzensee, mit dem die Schweizerische Nationalbank einen ungemein wertvollen Beitrag zur Qualifikation junger Ökonomen und Ökonominnen leistet.

CV

Thomas J. Jordan (geb. 1963 in Biel) schloss sein Studium 1989 an der Universität Bern ab und promoviert 1993. mit einer Dissertation zu den Auswirkungen der Verschuldung einzelner Staaten auf das Funktionieren der geplanten Europäischen Währungsunion. Seine Habilitationsschrift «Inflation Bias, Output Stabilization and Central Bank Independence» verfasste er während eines dreijährigen Forschungsaufenthalts an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts, USA. 1998 folgte die Ernennung zum Privatdozenten und 2003 zum Honorarprofessor an der Universität Bern.
1997 trat Thomas J. Jordan als wissenschaftlicher Berater in die SNB ein. Zwei Jahre später wurde ihm die Leitung der Forschungsabteilung übertragen. Ab Mitte 2004 leitete er als stellvertretendes Mitglied des Direktoriums den Bereich Finanzmärkte, wurde 2007 zum Mitglied des Direktoriums ernannt und 2010 zu dessen Vizepräsidenten gewählt. Als Leiter des II. Departements war er insbesondere für die Finanzstabilität und das Bargeld verantwortlich. Seit 2012 ist Thomas J. Jordan Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und damit auch Vorsteher des I. Departements der SNB, das insbesondere für die Geldpolitik und die internationale Währungskooperation zuständig ist.
Von 2008 bis zu dessen Auflösung 2013 präsidierte Jordan den Verwaltungsrat des Stabilisierungsfonds der SNB zur Stützung der UBS. Er ist Mitglied des Verwaltungsrates der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel, des Steuerungsausschusses und der Plenarversammlung des Financial Stability Board (FSB) sowie der Gruppe der Zentralbankgouverneure und Vorsitzenden der Aufsichtsbehörden (GHOS), Gouverneur des Internationalen Währungsfonds (IWF) für die Schweiz und Präsident des Stiftungsrats des International Center for Monetary and Banking Studies (ICMB) in Genf.
 


⟨ Zurück zur Liste