Ehrenpromotionen der Universität Basel ab 2016
Hier finden Sie eine Lister aller Ehrenpromotionen der Universität Basel ab 2016, mit Angaben zur Laudatio und kurzen Angaben zum akademischen Lebenslauf der Geehrten. Im Jahr 2020 hat die Universität Basel aufgrund der Corona-Pandemie auf die Durchführung des Dies academicus und die Verleihung von Ehrenpromotionen verzichtet.
Ehrenpromotion Medizinische Fakultät 2016
Name | Stoll, Hans-Rudolf |
Geschlecht | m |
Datum | 25.11.2016 |
Fakultät | Medizinische Fakultät |
Titel | Dr. med. |
Begründung |
Die Theologische Fakultät der Universität Basel verleiht die Würde eines Doktors ehrenhalber an Herrn Thomas Hürlimann von Walchwil / ZG für den wichtigen Beitrag zur Entwicklung von patientenzentrierten und evidenzbasierten Innovationen in der Onkologiepflege sowohl im Spital als auch im häuslichen Bereich für die Etablierung der ambulanten Onkospitex, einem Modell der ergänzenden und institutionsübergreifenden Spezialversorgung in der Onkologiepflege, welches als Prototyp der Onkospitex für alle Deutschschweizer Kantone gilt. für seine Beiträge zum evidenzbasierten Onkologiepflegeunterricht in der Schweiz und in der akademischen Ausbildung von Advanced Practice Nurses am Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Basel, wo er als inspirierender Mentor und Rollenmodell die erste Generation von Advanced Practice Nurses massgeblich geprägt hat. |
CV |
Hans-Rudolf Stoll schloss die Ausbildung zum dipl. Krankenpfleger am Kantonsspital Basel 1978 ab. 1981/82 folgte das Postdiploma Studium in Onkologiepflege am Royal Marsden Hospital in London und 1993 schloss er an der Universität von Surrey in England mit einem Master of Science in Advanced Clinical Practice (Cancer Nursing) ab. Ab 1983 folgte der Aufbau der Spitalexternen Onkologiepflege in Basel zusammen mit Prof.Dr.med W.Weber, welche bis heute als Prototyp einer Spezialspitex in der Schweiz gilt und 1993 mit der Krebsmedaille der Krebsliga Schweiz ausgezeichnet wurde. Nach 16 Jahren bei Spitex Basel übernahm er 1999 die Leitung der Onko-Spitex der Krebsliga Aargau, wo er auch die Tumorpatienten und deren Angehörige im Fricktal betreute. Parallel dazu war er immer auch im akuten Setting angestellt, meist am Universitätsspital Basel, wo er bis zu seiner Pensionierung Ende 2014 die Onkologiepflege leitete, Anti-Tumortherapien verabreichte und Konsilien bei Tumorpatienten im ganzen Unispital durchführte. Diese Doppelanstellung erlaubte es Hans-Rudolf Stoll über die Grenzen der klassischen Blöcke, Akutspital, Langzeitbereich und häusliche Versorgung, hinweg Tumorpatienten und ihre Angehörigen aktiv mit zu pflegen. Als im Jahr 2000 das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel gegründet wurde entstanden die ersten Rollen der Advanced Practice Nurses (APN). Pflegende mit Masterabschluss, welche durch ihr vertieftes Verständnis von Patientenbefragung und |
⟨ Zurück zur Liste